|
|
 |
Leistner Werkzeug GmbH |
die KS-Laichbox für nachhaltigen Wildbesatz durch Kiesbetterbrütung
Klaus Spitzner,
Stützengrün/Erzgebirge, den 08.02.2009
...erfolgreich haben wir die selbst
entwickelte Laichboxen für Salmoniden zum naturnahen Erbrüten von
Forellen eingesetzt -
Die älteste praktizierte Methode der
Kiesbetterbrütung für den Wildbesatz mit Salmoniden erfordert eine
Lösung, die wir Ihnen mit unserer Laichbox liefern. Der einfache
Aufbau, die leichte Handhabung, der flexible Einsatz sowie der
Erbrütungserfolg mit unserer Laichbox werden Sie überzeugen.Die Laichbox kann sowohl im Flieflgewässer,
wie auch am Ufer (Gebäude in Ufernähe) aufgestellt werden. Wichtig
dabei ist die Gewährleistung einer kontinuierlichen
Frischwasserzufuhr¸ über den Einlaufwasserfilter oder eine
entsprechende Pumpe. Die Reinigungswirkung des Filters kann durch
Einlegen eines grobporigen Schwammes und/oder eines anderen
geeigneten Filtermaterials individuell beeinflusst werden. Während
der Schneeschmelze können selbst Kalkstücke zur pH-Wert Verbesserung
mit eingelegt werden. |
|
 |
 |
|
Eine Kontrolle des Filters auf seine
Funktionsfähigkeit ist von Zeit zu Zeit durchzuführen. Nachdem
die Box ihren endgültigen Standort eingenommen hat, werden ca.
15 cm hoch, gewaschener Bachkies mit einer Körnung von etwa 20
bis 30 mm auf das geschüttet, dann folgen Lagen aus gewaschenem
Kies und hierauf werden über die Gesamtfläche die befruchteten
Fischeier verteilt. Je nach Bedarf kˆnnen so mehrere dieser Schichten
aufgebracht werden. Mit dieser Methode lassen sich je nach
Belegungsdichte 20 bis 25.000 Forellen- oder Fischeneier in einer
Box unterbringen. Besatz für ca. 10 km Salmonidenstrecke! |
Das vorgefilterte Wasser gelangt
wie beschrieben durch Ausnutzung des natürlichen Gefölles im
Flieflgewässer bzw. einer Pumpe in die innere Rinnleitung. Von
dort strömt es von unten durch die Kiesschichten, umspült die
Fischeier und fließt über den oberen Wasserauslauf schliefllich
zurück ins Bachbett. Die Erbrütung erfolgt unter natürlichen
Bedingungen. Identisch mit dem biologischen Zeitablauf von
Naturbrut in dem jeweiligen Gewässer ohne störende Einflüsse von auflerhalb erfolgt der Schlupf der Brut, die dann dem
natürlichen Instinkt folgend aufschwimmen und über den
Wasserauslauf direkt ins Bachbett die Laichbox verlassen - eine
neue Fischgeneration erobert dann das Fließgewässer. |
|
 |
|
Sollten auch Sie Interesse hierzu bekunden,
kontaktieren Sie unser Vereinsmitglied Herrn Klaus Spitzner, gerne
sendet er Ihnen nähere Informationen. Die Laichbox ist eine sehr
kostengünstige und zugleich sehr sichere sowie äußerst naturnahe
Methode der Kiesbetterbrütung von Salmoniden .Die Boxen werden als
Kleinserie auf Bestellbasis gefertigt. Näheres und Kontakt unter:
http://www.leistner-gmbh.de/ PRODUKTE - Pro Natur.....
|
|
|
|
|
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Spitzner
|